Slowenisch, Harzig, Wald 🐝
Einige Beispiele dafür, wofür Waldhonig gut ist:

Ein Halsbalsam, der Kräuternachgeschmack betont die harzigen Noten.

Der dunkle Zucker karamellisiert und sorgt für eine knusprige Kruste.

Ein Schub Eisen und Mangan zum Start in den Tag.

Der komplexe Geschmack gleicht die salzig-fettige Note aus.
Za naravno podporo imunskemu sistemu in vitalnosti:
-
Merkmale
Dunkle, harzige und aromatische Köstlichkeit
Unser Waldhonig entsteht in den Mischwäldern des Pohorje-Gebirges, wo Bienen Nadelbaumhonig und Waldblumenhonig sammeln. Dank des hohen Mineralstoffgehalts und des geringen Wassergehalts ist er sehr dunkel ( 80–130 mm Pfund ) und hat ein charakteristisches Harz-Karamell-Aroma sowie einen Geschmack nach Karamell, Melasse und Kräutern. Die dicke Konsistenz mit einer angenehm bitteren Note bereichert schwarzen Tee, gebratenes Fleisch oder selbstgebackenes Brot.
Reich an Mineralien und Spurenelementen
Waldhonig enthält doppelt so viel Kalium und Eisen wie Blütenhonig sowie erhebliche Mengen an Mangan und Zink , die den Elektrolythaushalt, die Bildung roter Blutkörperchen und die Immunfunktion unterstützen.
Nährwertangaben (pro 100 g)
– Energie: 325 kcal
– Zucker: 80 g (Fruktose : Glukose ≈ 1,4)
– Mineralstoffe: K 45 mg │ Fe 0,6 mg │ Mg 5 mg │ Zn 0,4 mg
– Wasser: ≤ 17%
Die außergewöhnliche antioxidative Kraft der Polyphenole
Aufgrund seines hohen Gehalts an Phenolsäuren (Gallus-, Ferulasäure) und Flavonoiden (Pinocembrin, Quercetin) gehört Waldhonig zu den Honigen mit dem höchsten ORAC-Wert . Eine klinische Studie* zeigte, dass ein Getränk mit 25 g Waldhonig die antioxidative Kapazität des Plasmas um 8 % erhöht.
PubMed
Eine regelmäßige Dosis von einem Esslöffel (≈ 15 g) schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Natürlich moderater glykämischer Index
Aufgrund seines höheren Anteils an komplexen Kohlenhydraten (Oligosacchariden) hat Waldhonig einen mittleren GI (~55) – er erhöht den Blutzucker langsamer als Haushaltszucker und ist daher im Ausdauersport nützlich.
Kristallisation – ein Zeichen der Reinheit
Waldhonig kristallisiert langsam; feine Kristalle bilden sich nach 6–9 Monaten Lagerung unter 20 °C. Erhitzen Sie das Glas im warmen Wasserbad (< 40 °C) und rühren Sie um, um Enzyme und Polyphenole zu erhalten.
Vergleich mit Akazienhonig
Akazienhonig zeichnet sich durch seine helle Farbe und Milde aus, während Waldhonig durch seinen reichen Geschmack und seinen höheren Mineralgehalt besticht. In einem Getränk überdeckt Akazienhonig das Aroma nicht, während Waldhonig eine Karamellnote und mehr Antioxidantien hinzufügt.
Tipps zur Verwendung und Aufbewahrung
- Morgens: Ein Teelöffel Honig in einem lauwarmen (nicht heißen) Getränk aufgelöst, aktiviert den Stoffwechsel.
- Vor dem Schlafengehen: Mischen Sie es mit lauwarmer Milch und Zimt für ein beruhigendes Ritual.
- In der Küche: Es ist ein überraschend schöner Akzent auf Vollkornpfannkuchen, Schokoladenbrownies oder sogar einer Vinaigrette für Nusssalate.
- Dunkel bei 15–25 °C lagern, Licht und Wärme beschleunigen den Verlust von Aromen und Enzymen.