



Slowenisch, Dunkel, Stark 🐝

Süßstofflimonade für eine einfache Aufnahme natürlicher Nährstoffe.

Unverzichtbar beim Backen von Süßspeisen, wo es für ein charakteristisches, ausgeprägtes Honigaroma sorgt.

Es bildet einen wunderbaren Kontrast zum Ziegenkäse und vereint Süße und Salzigkeit in ausgewogener Weise.

Reich an Eisen für zusätzliche Vitalitätsunterstützung.
Za krepitev imunskega sistema in podporo vitalnosti:
-
Merkmale
Dunkle, robuste und aromatische Köstlichkeit
Unser Buchweizenhonig wird auf buchweizenreichen Bienenweiden in der Pannonischen Tiefebene produziert und ist daher von Natur aus sehr dunkel (50–85 mm Pfund) mit einem ausgeprägten nussig-karamelligen Aroma und Melassegeschmack. Seine dickere Textur und der leicht kräuterige Nachgeschmack unterscheiden ihn von leichteren Honigsorten und sorgen dafür, dass er Tee, Vollkornpfannkuchen oder einen selbstgemachten Müsliriegel mit nur einem Löffel bereichert.
Reich an Mineralien und Spurenelementen
Im Vergleich zu anderen Honigsorten enthält Buchweizenhonig dreimal mehr Eisen und überdurchschnittlich viel Zink, Magnesium und Mangan, die zusammen den normalen Stoffwechsel, die Bildung roter Blutkörperchen und das Immunsystem unterstützen. Eine Studie* zeigte, dass bereits 20 g dieses Honigs bis zu 5 % der empfohlenen täglichen Eisenzufuhr eines Erwachsenen decken können. PMC PubMed
Nährwertangaben (pro 100 g)
– Energie: 320 kcal
– Zucker: 79 g (Fruktose : Glukose ≈ 1,2)
– Mineralien: Fe 0,5 mg │ Mg 4,5 mg │ Zn 0,3 mg
– Wasser: ≤ 18%
Die außergewöhnliche antioxidative Kraft der Flavonoide
Buchweizenhonig gilt als eine der reichsten natürlichen Quellen für Flavonoide (Rutin, Quercetin, Catechin). Diese Polyphenole verleihen dem Honig seine dunkle Farbe und machen ihn zu einem Lebensmittel mit hohem ORAC-Wert . Eine klinische Studie* hat gezeigt, dass nach dem Genuss eines Getränks mit Buchweizenhonig die antioxidative Kapazität im Serum der Teilnehmer um 7 % anstieg . PubMed Eine regelmäßige Dosis von einem Esslöffel (ca. 15 g) auf nüchternen Magen oder vor körperlicher Aktivität trägt daher zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei.
Natürlich moderater glykämischer Index
Aufgrund seines etwas höheren Fruktosegehalts hat Buchweizenhonig einen mittleren glykämischen Index (~54) , d. h. er lässt den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen als Haushaltszucker. Daher ist er eine geeignete Wahl für Sportler und alle, die auf ihre Kohlenhydratzufuhr achten, solange Honig weiterhin als Süßungsmittel dient und in Maßen genossen wird.
Kristallisation – ein Zeichen der Authentizität
Wie jeder Rohhonig kristallisiert auch Buchweizenhonig mit der Zeit . Aufgrund des spezifischen Verhältnisses von Glukose zu Fruktose beginnt dies in der Regel nach 2-3 Monaten Lagerung unter 20 °C. Die Kristalle sind klein und homogen, sodass sie streichfähig bleiben. Zum Verflüssigen das Glas in ein warmes Wasserbad (< 40 °C) stellen und mehrmals umrühren – das schützt die empfindlichen Flavonoide vor Überhitzung. EatingWell Better Homes & Gardens
Vergleich mit Manuka-Honig
Während Manuka- Honig für seinen hohen Methylglyoxal-Gehalt (MGO) und sein antibakterielles UMF bekannt ist, ist Buchweizenhonig der Champion in Sachen Flavonoide und Eisen . In der Praxis bedeutet dies, dass Manuka häufiger zur äußerlichen Anwendung (z. B. auf Wunden) gewählt wird, während Buchweizenhonig ein hervorragendes funktionelles Lebensmittel zur täglichen Unterstützung des Antioxidantienstatus ist. Er schmeckt weniger medizinisch, sondern eher erdig-süß und ist daher in der Küche universell einsetzbar. PubMed
Tipps zur Verwendung und Aufbewahrung
- Morgens: Ein Teelöffel Honig in einem lauwarmen (nicht heißen) Getränk aufgelöst, aktiviert den Stoffwechsel.
- Vor dem Schlafengehen: Mischen Sie es mit lauwarmer Milch und Zimt für ein beruhigendes Ritual.
- In der Küche: Es ist ein überraschend schöner Akzent auf Vollkornpfannkuchen, Schokoladenbrownies oder sogar einer Vinaigrette für Nusssalate.
- Dunkel bei 15–25 °C lagern, Licht und Wärme beschleunigen den Verlust von Aromen und Enzymen.